

Kosten
Wir sind spezialisiert auf die Erstellung von umfassenden Immobiliengutachten, die Ihnen beim Kauf oder Verkauf eines Hauses helfen, einen marktwertgerechten Preis zu erzielen.
Wonach richten sich die Kosten für ein Immobiliengutachten?
Die Kosten für ein Wertgutachten variieren je nach Immobilie und Wert, sowie nach dem Umfang des Gutachtens.
Kosten für ein Kurzgutachten
Eine kostengünstigere Alternative zum regulären Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB und ImmoWertV ist das Kurzgutachten. Es ist oft ausreichend für den Bewertungszweck und bietet somit eine sinnvolle Alternative im Hinblick auf die Kosten.
Kosten für ausführliche Verkehrswertgutachten
Für Wertermittlungen nach § 194 BauGB richtet sich das Nettohonorar für den Sachverständigen nach dem ermittelten Verkehrswert der Immobilie. Die Höhe des Honorars war bis vor Kurzem an die Honorartafel zu § 34 HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) gebunden. Um weiterhin eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, wird das Honorar nach wie vor in Anlehnung an die HOAI berechnet.
Die Kosten für ein Wertgutachten sind individuell und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Verkehrswert und der Art der Immobilie sowie dem Umfang des Gutachtens. Eine persönliche Beratung kann hier Klarheit schaffen. Gerne erstellen wir Ihnen auch ein Festpreisangebot für das Wertgutachten.
Für Gutachten für Gerichte gilt eine Entschädigung gemäß dem Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen.
Kostenlose Bewertung?
„Jetzt den Verkaufspreis für Ihre Immobilie ermitteln. Kostenlos & unverbindlich“.
„Immobilienbewertung kostenlos“.
„Bewerten Sie kostenlos Ihre Immobilie“.
Aktuell werden oft kostenlose Immobilienbewertungen im Internet und in Werbebroschüren angeboten, die von Sachverständigenverbänden jedoch kritisch betrachtet werden. Hier wird oft suggeriert, dass fundiertes Wissen und offizielle Daten für eine korrekte Wertermittlung vorliegen. In der Praxis ist dies jedoch meist nicht der Fall und der Verkehrswert oder Marktwert wird nicht ausreichend ermittelt.
Eine professionelle Wertermittlung sollte immer zwei Verfahren beinhalten und der Bodenwert separat ausgewiesen werden. Kostenlose Bewertungen dienen in der Regel eher dem Vertrieb und eine Haftungsfrage ist oft unklar. Eine korrekte Immobilienbewertung ist jedoch wichtig in vielen Lebensbereichen wie Betreuung, Erbschaften, Ehescheidungen und Kauf oder Verkauf. Hier kann eine fehlerhafte Bewertung schwerwiegende Folgen haben.
Zertifizierte Sachverständige hingegen werden auf hohe Expertise geprüft, müssen weisungsfrei und objektiv handeln und sich regelmäßig fortbilden.
§ 34 Wertermittlungen HOAI
Die Kosten für eine Wertermittlung werden entsprechend dem Wert des Grundstücks, Gebäudes oder anderen Bauwerks oder Rechts zum Zeitpunkt der Bewertung bestimmt. Bei unbebauten Grundstücken gilt der Bodenwert als maßgebend. Wenn mehrere Objekte im Rahmen einer Wertermittlung zu bewerten sind, wird das Honorar anhand der Summe der ermittelten Werte berechnet.
Gemäß § 5a HOAI werden die zulässigen Mindest- und Höchstsätze für Zwischenstufen der in den Honorartafeln genannten anrechenbaren Kosten, Werte und Verrechnungseinheiten durch lineare Interpolation ermittelt. Die Honorartafel selbst unterscheidet zwischen Normal- und Schwierigkeitsstufen.
Die genauen Kosten für eine Wertermittlung können individuell sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Umfang der Bewertung, der Art der Immobilie und der Marktlage. Eine seriöse und qualitativ hochwertige Wertermittlung erfordert ein umfangreiches Fachwissen sowie eine sorgfältige Vorgehensweise, die sich nicht durch kostenlos angebotene Bewertungen oder unseriöse Werbemaßnahmen ersetzen lässt.
Nebenkosten
Zusätzlich zu den Honorarkosten sind die tatsächlich anfallenden oder vereinbarten Nebenkosten und Auslagen gegen Vorlage von Nachweisen zu erstatten.
Adresse
Heiduferweg 62,
44229 Dortmund